Aktuelles
Künstliches Koma: Folgeschäden und rechtliche Ansprüche umfassend erklärt
Folgeschäden nach künstlichem Koma erfordern die Beachtung komplexer rechtlicher Grundlagen. Die Vorschriften umfassen Behandlungsvertrag nach § 630a BGB, Dokumentationspflicht nach § 630f BGB und Verjährungsfristen nach § 195 BGB. Wichtige Aspekte sind Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern, Kausalitätsprobleme, Schmerzensgeld und Rehabilitationskosten. Eine frühzeitige Dokumentation und fachkundige Beratung sind für erfolgreiche Ansprüche unerlässlich.
Unverschuldeter Unfall: Ihre Ansprüche und Rechte umfassend erklärt
Unverschuldete Unfälle erfordern die Beachtung komplexer rechtlicher Grundlagen. Die Ansprüche umfassen Schadensersatz nach § 823 BGB, Gefährdungshaftung nach § 7 StVG und verschiedene Entschädigungsarten. Wichtige Aspekte sind Sachschäden, Personenschäden, Schmerzensgeld, Verjährungsfristen nach § 195 BGB und Beweissicherung. Eine professionelle Dokumentation und anwaltliche Beratung sind für die erfolgreiche Durchsetzung der Ansprüche unerlässlich.
Kündigungsschutzklage bei Massenentlassung: Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten
Massenentlassungen unterliegen strengen Verfahrensvorschriften, die betroffenen Arbeitnehmern erweiterte Schutzrechte bieten. Fehler bei Anzeigepflicht, Betriebsratsanhörung oder Sperrfristen können zur Unwirksamkeit führen. Frühzeitige rechtliche Beratung ist entscheidend, da die dreiwöchige Klagefrist unbedingt einzuhalten ist. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen zu Ihren Rechten und Handlungsmöglichkeiten.
Kündigung bei Krankheit im Kleinbetrieb: Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Krankheitsbedingte Kündigungen in Kleinbetrieben unterliegen besonderen rechtlichen Anforderungen, obwohl das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt. Arbeitgeber müssen erhebliche betriebliche Beeinträchtigungen nachweisen. Wichtige Schutzvorschriften sind der Gleichbehandlungsgrundsatz, das Maßregelungsverbot und die BEM-Pflicht. Eine sorgfältige Interessenabwägung und professionelle rechtliche Beratung sind für Betroffene entscheidend.
Volvo und der Dieselskandal: Betroffenheit, Rechtslage und Ansprüche für Fahrzeughalter
Volvo-Fahrzeuge sind vom Dieselskandal betroffen, insbesondere Modelle mit D3-, D4- und D5-Motoren der Baujahre 2009-2019. Geschädigte Halter haben Schadensersatzansprüche nach § 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung. Die dreijährige Verjährungsfrist nach § 195 BGB beginnt mit Kenntniserlangung der Manipulationen. Eine zeitnahe rechtliche Prüfung ist empfehlenswert, da die Rechtsprechung zu Volvo-Ansprüchen noch entwickelt wird.
Unfall mit Personenschaden: Strafrechtliche Folgen und rechtliche Konsequenzen
Unfälle mit Personenschaden können zu strafrechtlichen Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung führen. Die Folgen reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen, ergänzt durch verkehrsrechtliche Maßnahmen wie Fahrverbote oder Führerscheinentzug. Zusätzlich drohen erhebliche zivilrechtliche Schadensersatzansprüche. Eine frühzeitige anwaltliche Verteidigung ist essentiell, um die rechtlichen Konsequenzen zu minimieren und alle Verteidigungsmöglichkeiten auszuschöpfen.