Aktuelles

Behandlungsfehler im Krankenhaus: Entschädigung und Schmerzensgeld durchsetzen

Behandlungsfehler im Krankenhaus: Entschädigung und Schmerzensgeld durchsetzen

Behandlungsfehler im Krankenhaus können zu Ansprüchen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld nach §§ 280, 823, 253 Abs. 2 BGB führen. Patienten müssen Fehler und Schaden beweisen, bei groben Fehlern und Dokumentationsmängeln greifen Beweiserleichterungen. Ansprüche verjähren nach drei Jahren ab Kenntnis.

Kündigung Schwerbehinderte in der Probezeit: Rechte und Schutz verstehen

Kündigung Schwerbehinderte in der Probezeit: Rechte und Schutz verstehen

Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen greift erst nach sechsmonatiger Wartezeit. Während der ersten sechs Monate ist keine Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich. Nach der Wartezeit müssen Betroffene bei Kündigungen sofort rechtliche Hilfe suchen und ihre Schwerbehinderung unverzüglich offenlegen.

Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Ihre Ansprüche verstehen und durchsetzen

Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Ihre Ansprüche verstehen und durchsetzen

Ein gesetzlicher Abfindungsanspruch besteht unabhängig von der Betriebszugehörigkeitsdauer nicht. Verschiedene rechtliche Wege können jedoch zu Abfindungen führen: Verhandlungen, Kündigungsschutzverfahren, Sozialpläne oder Aufhebungsverträge. Entscheidend sind die individuellen Umstände und eine professionelle rechtliche Bewertung der Situation.

Künstliches Koma: Folgeschäden und rechtliche Ansprüche umfassend erklärt

Künstliches Koma: Folgeschäden und rechtliche Ansprüche umfassend erklärt

Folgeschäden nach künstlichem Koma erfordern die Beachtung komplexer rechtlicher Grundlagen. Die Vorschriften umfassen Behandlungsvertrag nach § 630a BGB, Dokumentationspflicht nach § 630f BGB und Verjährungsfristen nach § 195 BGB. Wichtige Aspekte sind Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern, Kausalitätsprobleme, Schmerzensgeld und Rehabilitationskosten. Eine frühzeitige Dokumentation und fachkundige Beratung sind für erfolgreiche Ansprüche unerlässlich.

Unverschuldeter Unfall: Ihre Ansprüche und Rechte umfassend erklärt

Unverschuldeter Unfall: Ihre Ansprüche und Rechte umfassend erklärt

Unverschuldete Unfälle erfordern die Beachtung komplexer rechtlicher Grundlagen. Die Ansprüche umfassen Schadensersatz nach § 823 BGB, Gefährdungshaftung nach § 7 StVG und verschiedene Entschädigungsarten. Wichtige Aspekte sind Sachschäden, Personenschäden, Schmerzensgeld, Verjährungsfristen nach § 195 BGB und Beweissicherung. Eine professionelle Dokumentation und anwaltliche Beratung sind für die erfolgreiche Durchsetzung der Ansprüche unerlässlich.

Kündigungsschutzklage bei Massenentlassung: Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten

Kündigungsschutzklage bei Massenentlassung: Ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten

Massenentlassungen unterliegen strengen Verfahrensvorschriften, die betroffenen Arbeitnehmern erweiterte Schutzrechte bieten. Fehler bei Anzeigepflicht, Betriebsratsanhörung oder Sperrfristen können zur Unwirksamkeit führen. Frühzeitige rechtliche Beratung ist entscheidend, da die dreiwöchige Klagefrist unbedingt einzuhalten ist. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen zu Ihren Rechten und Handlungsmöglichkeiten.